+41 44 205 55 99
Beratungstermin
Kontaktformular
 

Digitalisierung in der Praxis

Seit rund drei Jahren hört man «Digitalisierung» gefühlt in jedem zweiten Beitrag. Von «digitaler Transformation», «Industrie 4.0», «Cloud», «Internet of Things (IoT)» oder «Omnichannel» wird da gesprochen.

 

Häufig fehlen dazu aber konkrete Beispiele, wie kleine und mittlere Unternehmen die Digitalisierung angehen können. KMU können kaum abertausende von Franken in die Blockchain oder in sonstige Hypes investieren, nur um mal zu schauen, ob dabei etwas Brauchbares rauskommt.

Kleine und mittlere Unternehmen wollen Anwendungsfälle (sog. Business Cases) und den Nutzen daraus sehen. Da wir selbst auch ein KMU sind, digital besonders affin und uns täglich mit diesen Themen beschäftigen, haben wir mal einige Beispiele aus unserer eigenen Transformation herausgezogen.

 

Kundencenter 4.0 von exxo (#Omnichannel #SelfService #Collaboration)

Das Kundencenter von exxo, zusammen mit dem geplanten Relaunch unserer Website im Sommer 2018, ist ein gutes Beispiel für den «Omnichannel». Im August 2018 wird bereits die Version 4.0 des Kundencenters erscheinen. Etwa zur selben Zeit wird die Website, mit dem Webshop für IT-Equipment, fertig sein. Unser ERP/CRM-System Business AS ist direkt an das Kundencenter und die neue Website angebunden. Es liefert die Kunden- und Kontaktdaten sowie den Artikelstamm für die neue Internetpräsenz. Unsere Kunden können den Onlineshop und das Kundencenter mit nur einem Login benutzen. Passen unsere Kunden ihre Kontaktangaben im Kundencenter an, so wird dies auch automatisch in unserer Customer Relationship Management (CRM) angepasst. Bestellungen im Onlineshop können mit bestehenden Tickets verknüpft werden. Bestellungen und neuen Tickets via Kundencenter gelangen ebenfalls automatisch in unser ERP-System. Egal ob Kunden bei uns per E-Mail, per Telefon, über die Website, das Kundencenter oder persönlich vor Ort auf uns zukommen, unserem Team stehen alle Daten zu jederzeit zur Verfügung. Genauso steht uns natürlich das gesamte IT-Kundeninventar und Lizenzmanagement beim Support zur Verfügung. Mit dem neuen Kundencenter werden wir auch die Mitarbeitermutation weiter verbessern und automatisieren.

 

Support-Abo (#Transformation #CustomerExperience #Automatisierung)

Viele von Ihnen kennen und schätzen das Support-Abo von exxo. Dieses Abo haben wir bereits im Jahr 2011 konzipiert und aufgebaut. Es ist ein gutes Beispiel für «digitale Transformation». Dank dem Support-Abo können wir uns auf unseren Service konzentrieren. Durch die monatliche oder jährliche Rechnungsstellung ist der administrative Aufwand gleich Null. Die Stundenguthaben werden automatisch durch das Kundencenter und unser ERP/CRM-System Business AS geführt. Über my.exxo.ch können unsere Kunden jederzeit auf Ihr Guthaben zugreifen. Transparenter als es mit einzelnen Rechnungen je möglich wäre. Die Einsparungen bei der Administration geben wir unseren Kunden weiter. Mit Stundenansätzen von CHF 120.- bis 140.- sind wir bis heute unangefochten. Zum Vergleich: Die meisten IT-Dienstleister verrechnen CHF 170.- bis 220.- pro Stunde. Ohne die Software wäre dieses Support-Modell nicht möglich.

 

Erweiterung der Kommunikationslösung (#Collaboration #MobileFirst)

Im April 2018 haben wir bei uns die Unified Communication-Lösung ESTOS ProCall von der Version 5 auf die Version 6 geupdatet. Damit erhalten wir für die Telefonie viele nützliche Funktionen. Zum Beispiel das wir jederzeit über unsere Smartphones, Tablets und Notebooks mit der Geschäftsnummer telefonieren können. Gleichzeit führen wir ein Interactive Voice Response-System (IVR) ein. Der Geschäftsbereich Business AS erhält einen eigenen Rufnummernblock. Damit können wir den Telefon-Traffic besser steuern und den ServiceDesk entlasten.

KI, Cloud, Services - So macht der neue CEO Exxo fit für die Zukunft

Nach 15 Jahren ist es bei Exxo erstmals zu einem Führungswechsel gekommen: André Koitzsch übernahm Anfang 2025 die Leitung des IT-Dienstleisters. Im Interview mit Netzmedien spricht er über seinen Wechsel von der Distribution zu einem IT-Dienstleister, seine Managed-Services-Strategie und über die Expansionspläne der Sequotech-Gruppe, zu der Exxo gehört.

Mehr
Support für Windows 10 endet 2025

Microsoft stellt den Support für Windows 10 per Ende 2025 ein. Danach wird es keine Sicherheitsupdates mehr geben, was Ihr System anfälliger für Sicherheitslücken und Angriffe macht. Ohne regelmässige Updates können zudem neue Funktionen und Verbesserungen, die Windows 11 bietet, nicht genutzt werden. Um Ihre Systeme sicher zu halten, empfehlen wir, frühzeitig auf Windows 11 umzusteigen.

Mehr
Gegen Phishing gewappnet?

Phishing zählt heute zu den grössten Bedrohungen für Unternehmen. Cyberkriminelle nutzen täuschend echte E-Mails oder Nachrichten, um an vertrauliche Daten wie Passwörter oder Bankinformationen zu gelangen. Dabei ist Phishing keineswegs eine neue Gefahr: Bereits in den 90er Jahren begannen Betrüger, gefälschte E-Mails zu versenden, um sensible Informationen wie Anmeldenamen, Passwörter und Kreditkartendaten zu stehlen. Und heute?

Mehr
Cyberversicherung: Ist sie wirklich nötig?

Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen wird Opfer eines Cyberangriffs. Plötzlich sind Kundendaten gestohlen, Systeme lahmgelegt und der Geschäftsbetrieb unterbrochen. Die finanziellen und reputativen Schäden können enorm sein. Eine Cyberversicherung kann helfen, solche Risiken abzusichern – allerdings nur, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Mehr
Mailarchivierung

Stellen Sie sich vor, ein Mitarbeiter löscht E-Mails sofort nach dem Lesen, um Platz in seinem Postfach zu schaffen. Später stellt sich heraus, dass eine dieser E-Mails wichtige Informationen zu einem Projekt enthielt, die nun benötigt werden. Ohne eine ordnungsgemässe Mailarchivierung könnten diese Informationen verloren gehen. Mit einer Mailarchivierungslösung können diese E-Mails jedoch leicht wiedergefunden und bei Bedarf abgerufen werden.

Mehr
Neues Logo, bewährter Service

Seit 2023 sind wir Teil der Sequotech-Gruppe, die in den letzten Jahren gewachsen ist und weitere IT-Unternehmen integriert hat. Im Rahmen der Markenvereinheitlichung haben die Unternehmen der Gruppe eine gemeinsame visuelle Identität entwickelt.

Mehr
Datensicherung für Microsoft 365

In der modernen Arbeitswelt sind Microsoft 365 Postfächer sowie SharePoint- und Teams-Umgebungen unverzichtbar. Doch was geschieht, wenn diese wichtigen Daten plötzlich verloren gehen? Fehler, Cyber-Attacken oder versehentliches Löschen können dazu führen, dass Informationen und Daten verloren gehen – für immer. Eine Sicherung Ihrer Daten ist daher unerlässlich

Mehr
Neue Geschäftsleitung bei Exxo

Wir möchten Ihnen eine Neuaufstellung in der Geschäftsleitung bekanntgeben: André Koitzsch übernimmt die Rolle des CEO. Ebenfalls neu im Team ist Philipp Bürgin, der als COO das operative Geschäft verantwortet. Mit ihrer umfassenden Expertise und langjährigen Erfahrung wird das neue Führungsteam die Weiterentwicklung von Exxo weiter vorantreiben.

Mehr
Die IT-Macher im Limmattal

Am Rande der geschäftigen Stadt Zürich, im Herzen des Limmattals, hat ein kleines Unternehmen in den letzten 15 Jahren beharrlich daran gearbeitet, die IT der KMU zu verbessern. Heute ist Exxo mit Standorten in Schlieren und Spreitenbach bei über 400 KMU aus allen Branchen als verlässlicher IT-Partner etabliert.

Mehr
Die gängigen Microsoft 365-Pläne

Als IT-Administrator habe ich es schon oft erlebt: Ein Unternehmen steht vor der Frage, wie es seine Kommunikations- und IT-Infrastruktur besser gestalten kann. Die Anforderungen wachsen, die Teams arbeiten zunehmend mobil – und die IT muss verlässlich und sicher laufen. Genau hier kommt Microsoft 365 ins Spiel.

Mehr
Angriff trotz 2FA

In der heutigen Zeit sind wir alle mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) vertraut – sei es bei Google, Microsoft oder einem Online-Shop. Sie ist mittlerweile ein Standard, um den Zugriff auf unsere Konten sicherer zu gestalten. Doch wie so oft in der Welt der Cyber-Sicherheit entwickeln sich auch die Bedrohungen weiter.

Mehr
KI in Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, sich als Schlüsseltechnologie zu etablieren, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Unsere Kunden möchten KI ebenfalls aktiv nutzen, haben dabei jedoch Bedenken, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz. Welche Daten werden in Tools wie ChatGPT eingegeben? Die Bereitstellung von KI für alle Mitarbeitenden ist zwar wünschenswert, birgt jedoch auch Risiken.

Mehr