Phishing zählt heute zu den grössten Bedrohungen für Unternehmen. Cyberkriminelle nutzen täuschend echte E-Mails oder Nachrichten, um an vertrauliche Daten wie Passwörter oder Bankinformationen zu gelangen. Dabei ist Phishing keineswegs eine neue Gefahr: Bereits in den 90er Jahren begannen Betrüger, gefälschte E-Mails zu versenden, um sensible Informationen wie Anmeldenamen, Passwörter und Kreditkartendaten zu stehlen. Und heute?
Die Angriffe sind heute raffinierter denn je. Cyberkriminelle haben ihre Methoden stetig verfeinert, sodass ihre Nachrichten immer glaubwürdiger wirken. Trotz moderner Sicherheitsmassnahmen bleiben viele Unternehmen anfällig. Einerseits entwickeln sich die Angriffstechniken kontinuierlich weiter, andererseits reagieren Mitarbeitende oft unbewusst oder unüberlegt auf verdächtige Nachrichten. Doch wer die Tricks hinter Phishing-Mails kennt, kann sich wirksam schützen – der Schlüssel liegt in der Sensibilisierung.
Phishing-Mails erkennen
Achten Sie auf folgende typische Merkmale:
Ein erfolgreicher Phishing-Angriff kann schwerwiegende Folgen haben – von Datenverlust über finanziellen Schaden bis hin zum Reputationsverlust.
Sensibilisierung ist entscheidend
Um Ihre Mitarbeitenden gezielt auf Phishing-Angriffe vorzubereiten, sind simulierte Test-E-Mails eine effektive Methode. Diese helfen dabei, verdächtige Nachrichten besser zu erkennen und im Ernstfall richtig zu reagieren.
Mit regelmässigen Tests stärken Sie das Bewusstsein, verbessern das Sicherheitsverhalten und Reduzieren das Risiko erfolgreicher Angriffe erheblich. Lassen Sie uns gemeinsam eine Phishing-Kampagne starten und fördern Sie die Sensibilisierung. Mein Team und ich freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Beitrag von:
Markus Binkert | Business Development Manager